Willkommen

Was bedeutet LEADER?

LEADER ist ein Förder­pro­gramm der Europäi­schen Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes. LEADER steht dabei für „Liaison Entre Actions de Dévelo­p­pement de l‘Économie Rurale“, also die Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft.

Wer finan­ziert LEADER?

Finan­ziert wird LEADER durch den Europäi­schen Landwirt­schafts­fonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER), ergänzt durch Mittel der Länder und Kommunen.

Wie LEADER funktio­niert, und was LEADER mit den Menschen vor Ort zu tun hat, veran­schau­licht ein Video der Deutschen Vernet­zungs­stelle für ländliche Räume (kurz DVS).

Aktuelle Meldungen

Einladung zum Jugend-Workshop: “Junge Ideen für starke Region!“

Das Regional­management von Verein(t) – regional.gesund.digital e.V. lädt herzlich Jugend­liche, Eltern und Engagierte aus der Jugend­arbeit aus der Region zu einem beson­deren Jugend-Workshop ein. 

Die Klein­pro­jekte sind wieder da! – Mit wenig Budget tolle Projekte verwirklichen!

Förder­pro­gramm für Klein­pro­jekte 2025 in der LEADER-Region „Verein(t) – regional.gesund.digital“

Ideen­workshop Gesund Handeln

Das Regional­management der LEADER-Region Verein(t) – regional.gesund.digital e.V. lädt Bürge­rinnen und Bürger, Vereins­mit­glieder sowie Vertre­te­rinnen und Vertreter aus Insti­tu­tionen, Organi­sa­tionen und Unter­nehmen zu einem Ideen­workshop ein. 

Neuer Aufruf zur Einrei­chung von Projekten

Neuer Aufruf zur Einrei­chung von Projekten für die Städte Bad Salzuflen, Herford und Vlotho 

Erfolg­reiche Jahresbilanz

2024 war ein ereig­nis­reiches Jahr für unsere LEADER-Region Verein(t) – regional.gesund.digital, geprägt von vielen neuen Projekten und engagierten Initiativen. 

Ideen­workshop für das Handlungsfeld „Verein(t) handeln”

Das Regional­management von Verein(t) — regional.gesund.digital e.V. lädt alle Bürge­rinnen und Bürger und insbe­sondere Vereins­mit­glieder zu einem Ideen­workshop ein, um gemeinsam an einem leben­digen, engagierten und vernetzten Mitein­ander in unserer Region zu arbeiten. 

Infoabend

Sie haben Projekt­ideen, die dazu beitragen, die ländlichen Ortsteile von Herford, Vlotho und Bad Salzuflen zu stärken? Alle Bürge­rinnen und Bürger sind einge­laden, am Infoabend zum LEADER-Förder­pro­gramm teilzu­nehmen und sich zu informieren! 

Wir ziehen um!

Ab April befindet sich das Regional­management im Gesund­heits­zentrum, Lange Straße 80 in Vlotho. 

Regional­management

Wir sind für Sie da!

Das Regional­management unter­stützt die LAG bei ihrer Arbeit und ist ein wichtiger Ansprech­partner für den gesamten LEADER-Prozess in der Region „Verein(t) – regional.gesund.digital“.

Das Regional­management dient als erste Anlauf­stelle für alle Projekt­träger oder generell Inter­es­sierte am LEADER-Prozess. Es hilft, die richtigen Förder­mög­lich­keiten zu finden, begleitet die Antrag­steller von der Planung der Projekte bis zur Projekt­ab­wicklung oder schaut auch einmal über den Tellerrand hinaus, um mit anderen LEADER-Regionen zusam­men­zu­ar­beiten. Beim Regional­management laufen also alle Fäden zusammen.

Wesent­liche Aufgaben des LEADER-Regio­nal­ma­nage­ments sind:

  • Beratung von Antrag­stellern zur Projektförderung
  • Begleitung der Projekt­entwicklung und ‑umsetzung
  • Vor- und Nachbe­reitung der Sitzungen der LAG
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Anbahnung von Koope­ration mit anderen Regionen
  • Abwicklung des Fördermittelmanagements
Caroline Kossinna, GF des Leader Vereins @Bad Salzuflen

Caroline Kossinna

Regional­management | Geschäftsführung

Alexander Jaegers 02

Alexander Jaegers

Regio­nal­ma­nager

Das nachfol­gende Video der DVS veran­schau­licht die Aufgaben eines LEADER-Regionalmanagements.

Aktuelle klein­Pro­jekte

Am 21. Mai wurden die ersten Klein­pro­jekte unserer Lokalen Aktions­gruppe (LAG) beschlossen. Insgesamt wurden 25 Projekte innerhalb von 7 Wochen einge­reicht – ein großer Erfolg und ein vielver­spre­chender Start, um auf das LEADER-Programm in unserer Region aufmerksam zu machen. 

Zudem wurde ein weiteres LEADER-Projekt zum Thema Sport und Mobilität im Dorf beschlossen. Jetzt warten wir gespannt auf die Zuwen­dungs­ent­scheidung der Bezirks­re­gierung Detmold. 

Daumen drücken!

Klein­pro­jekte in Bad Salzuflen

Mit Hilfe des Regio­nal­budgets sollen kleinere Infra­struk­tur­maß­nahmen durch­ge­führt werden. Die öffentlich zugäng­lichen Sitzge­le­gen­heiten auf der Anlage in Werl-Aspe sind in einem schlechten Zustand und müssen dringend erneuert werden. Zusätzlich möchte der Antrag­steller eine Begeg­nungs­fläche für Clubmit­glieder und Nicht-Clubmit­glieder schaffen, um den Austausch zu fördern und Menschen für den Sport zu begeistern. Dieser frei zugäng­liche Ort ist offen für jedermann und trägt zur Gemein­schaft bei.

Das Projekt umfasst die Erneuerung der Kulis­sen­ele­mente, insbe­sondere Zimmer­türen, die Erwei­terung der Beleuchtung sowie die Instal­lation einer Kamera­über­wa­chung für den techni­schen Ablauf der Theater­stücke. Die mobile Theater­bühne kann an verschie­denen Orten einge­setzt werden und verbessert die Flexi­bi­lität des Vereins.

Bei den Veran­stal­tungen in Lockhausen wird neben kultu­rellen Aspekten auch immer etwas Gastro­no­mi­sches geboten. Die vorhandene Infra­struktur stößt an ihre Grenzen. Ein gemein­samer Imbiss­wagen für die Dorfge­mein­schaft soll die Veran­stal­tungen unter­stützen und die Attrak­ti­vität erhöhen. Er ermög­licht eine profes­sio­nelle Versorgung und fördert die Machbarkeit von Veran­stal­tungen, wodurch das Dorfleben berei­chert wird.

Das Projekt entstand aus zahlreichen Gesprächen mit Vereinen und Familien aus dem Ortsteil Wüsten. Es soll eine attraktive Möglichkeit für die Freizeit­ge­staltung geschaffen werden, die für die gesamte Gemeinde zugänglich ist. Ein Beach­vol­ley­ballfeld mit den Maßen 14 m x 22 m wird auf der Sport­wiese der Kirchen­ge­meinde gebaut. Das Spielfeld wird mit Drainage, Kies, Geotextil und Sand ausge­stattet und trägt zur Förderung des Gemein­schafts­ge­fühls bei.

Das Projekt beinhaltet die Anschaffung einer LED-Wand mit Metall­rahmen und deren Aufstellung im Dorfzentrum Knetter­heide. Ziel ist es, die Dorfge­mein­schaft mit wichtigen Infor­ma­tionen zu versorgen und die Kommu­ni­kation zu verbessern. Die LED-Wand soll einfach zu bedienen sein und Inhalte wie Posts aus sozialen Medien anzeigen können. Dies fördert die Vernetzung und infor­miert die Bürger effektiv.

Der Antrag­steller plant, vier Trainings­fahr­räder für Kinder anzuschaffen, um sie auf Fahrrad­prü­fungen vorzu­be­reiten. Außerdem sollen vier weitere Tore am Sport­platz errichtet und eine Sitzinsel mit mehreren Sitzge­le­gen­heiten auf dem Schul­ge­lände geschaffen werden. Diese Maßnahmen unter­stützen die körper­liche Aktivität und das Gemein­schafts­leben an der Schule.

Klein­pro­jekte in Herford

Das Projekt beinhaltet die Restau­rierung eines künst­le­ri­schen, umwelt­po­li­ti­schen Landschafts­kunst­pro­jekts in Falkendiek. Die 2008 geschnitzten Texte am Wander­we­genetz auf dem Homberg sind im Laufe der Jahre verwittert und müssen erneuert werden. Dies erfordert holzbild­haue­rische Arbeiten. Die Restau­rierung soll die Botschaften der Texte wieder lesbar machen und die künst­le­rische Instal­lation erhalten.

Der Verein organi­siert Feste und Veran­stal­tungen im Ortsteil Elver­dissen, deren Erlöse für neue Projekte genutzt werden. Der Antrag­steller plant, in der Nähe von Elver­dissen ein Storchennest zu errichten, um ein Storchenpaar anzusiedeln. Das Nest wird im Landschafts­schutz­gebiet an der Hille­walser Straße errichtet, sichtbar von den Wander­wegen. Zusätzlich wird eine Beobach­tungsbank am Wanderweg aufge­stellt, um die Natur­be­ob­achtung zu fördern.

Das Projekt beinhaltet die Instal­lation eines Spiel- und Kletter­ge­rüstes sowie zweier Bänke auf dem Gelände von Bergs Hof. Diese sollen zusammen mit einem bestehenden Sandkasten, einer Schaukel und einem Trampolin als öffent­licher Spiel­platz den Kindern in der Nachbar­schaft dienen. Die Spiel­geräte werden aus natur­be­las­sener Robinie gefertigt, die für hohe Stand­fes­tigkeit und Bestän­digkeit sorgt. Zwei Infor­ma­ti­ons­tafeln an der Straße erklären die biolo­gische Landwirt­schaft und den Anbau der Beeren, die auf dem Hof angebaut werden.

Der Heimat­verein Stede­freund e.V. hat die Räume des Dorfgast­hauses “Stede­freunder Krug” gepachtet, um einen zentralen Treff­punkt für das soziale und kultu­relle Leben zu schaffen. Nach der Sanierung des Gastraumes und der Schaffung eines barrie­re­freien WCs soll nun die Küchen­aus­stattung den Bedürf­nissen angepasst werden. Dies umfasst die Anschaffung eines Combi-Dämpfers, eines Geträn­ke­kühl­schranks und einer Kaffee­ma­schine, um eine effiziente und schonende Zubereitung von Speisen zu ermöglichen.

Klein­pro­jekte in Vlotho

Der Antrag­steller möchte auf dem Gelände der Windmühle Exter eine Obstwiese anlegen und den Charakter des Mühlen­ge­ländes als landwirt­schaft­lichen Museumshof stärken. Die “Mühlen­stube” der Windmühle soll in einen Ausstel­lungsraum für eine Dauer­aus­stellung “Vom Korn zum Brot” verwandelt werden. Zudem wird ein Spiel­be­reich geschaffen, der ganzjährig zugänglich ist. Infor­ma­ti­ons­tafeln im Außen­be­reich erläutern die Geschichte der Mühle und die landwirt­schaft­lichen Aspekte.

Das Waldfreibad ist eine beliebte Anlauf­stelle in der Region, jedoch besteht ein Inves­ti­ti­onsstau im Bereich des Kiosks. Geplant sind Sitzge­le­gen­heiten für die Außen­gas­tro­nomie, überdachte Fahrrad­ständer und eine Ladesäule für E‑Bikes, um die Attrak­ti­vität des Waldfrei­bades zu erhöhen. Diese Maßnahmen sollen das Waldfreibad zu einem angeneh­meren Ort machen und die Bedürf­nisse der Besucher besser erfüllen.

Seit 2018 wird der Schulhof der Sekun­dar­schule Vlotho in Eigen­in­itiative umgestaltet. Ein geplanter Bould­er­felsen soll nun umgesetzt werden, um die Bewegungs­an­gebote für die Schüler zu erweitern. Der Bould­er­felsen wird aus Spritz­beton herge­stellt und in die vorhandene Schul­hof­ge­staltung integriert. Diese Maßnahme fördert die körper­liche Aktivität und das Gemein­schafts­gefühl der Schüler.

Für das Jugend­training, das zweimal wöchentlich von zwei zerti­fi­zierten Golflehrern begleitet wird, wird eine Gemein­schafts­hütte benötigt. Diese soll als Treff­punkt, Schulungsraum und zur Förderung der Gemein­schaft dienen und den Jugend­lichen einen festen Ort für ihre Aktivi­täten bieten. Weiterhin soll die Jugend­hütte als Umwelt­zentrum für Natur­schutz­maß­nahmen dienen.

Der Natur­lehrpfad im Vlothoer Erholungs­gebiet Bonstapel ist in der Vergan­genheit ausge­zeichnet worden, zeigt jedoch nach knapp 30 Jahren deutliche Verschleiß­erschei­nungen. Die Stationen und Hinweis­schilder sollen erneuert und die Infor­ma­tionen überar­beitet werden. Eine Schutz­hütte mit Grill­station wird überar­beitet, der Grill durch ein robus­teres Modell ersetzt. Das Insek­ten­hotel wird nach neueren Erkennt­nissen bestückt und wetterfest gemacht. Die Bänke und Verweil­mög­lich­keiten werden erneuert. Ein neuer Flyer erzählt die Geschichte der Stationen und enthält kleine Rätsel. Zielge­richtete Anpflan­zungen und die Ertüch­tigung der Wege runden das Projekt ab.

leader-projekte

Projekt­träger: SV Werl-Aspe von 1919 e.V

Gesamt: 59.100,00 Euro
LEADER-Mittel: 41.370,00 Euro
Eigen­mittel: 17.730,00 Euro

Ein neuer Team-Bus soll künftig den Verein bei der Förderung von Gemein­schaft und Teilhabe unter­stützen. Das Projekt umfasst die Anschaffung eines Fahrzeugs, das es ermög­licht, Kinder und Jugend­liche zu sport­lichen Aktivi­täten des Vereins zu trans­por­tieren. Dabei geht es nicht nur um den Weg zum Training oder Wettkampf – der Team-Bus wird den Aktions­radius der Vereins­mit­glieder deutlich erweitern und besonders sozial benach­tei­ligten Kindern und Jugend­lichen die Teilnahme an sport­lichen und gemein­schaft­lichen Aktionen erleichtern.

Doch der Bus soll nicht nur dem Verein zugute­kommen: Als „Dorffahrzeug“ wird er auch anderen Vereinen, Initia­tiven und Akteuren im Dorf aktiv zur Nutzung angeboten. So wird das Fahrzeug dazu beitragen, die Zusam­men­arbeit und Vernetzung zwischen verschie­denen Akteuren im und außerhalb des Ortsteils zu inten­si­vieren. Der Verein hofft, damit neue Partner­schaften zu knüpfen und ein starkes, gemein­schaft­liches Netzwerk aufzu­bauen, das alle Betei­ligten näher zusam­men­bringt und neue Möglich­keiten der Koope­ration eröffnet.

Projekt­träger: SG 1910 FA Herring­hausen-Eickum e.V.

Gesamt: 74.239,08 Euro
LEADER-Mittel: 51.967,36 Euro
Eigen­mittel: 7.423,91 Euro
Dritt­mittel: 14.847,81 Euro

Um den Sport­platz in Herring­hausen noch attrak­tiver zu gestalten und die Rahmen­be­din­gungen für Zuschauer zu verbessern, ist der Bau einer überdachten Tribüne mit rund 40 Sitzplätzen geplant. Die Tribüne wird zentral auf Höhe der Mittel­linie errichtet und ist Teil eines LEADER-geför­derten Projekts.

Die Stahl­kon­struktion mit Holzsitz­reihen wird speziell auf die Bedürf­nisse der Zuschauer ausge­richtet: Neben Sitzmög­lich­keiten für Eltern mit kleinen Kindern und älteren Besuchern wird ein Bereich für Rollstuhl­fahrer integriert, um eine barrie­re­freie Nutzung sicher­zu­stellen. Das Projekt fördert die Teilhabe und stärkt die sozialen Kontakte, insbe­sondere für ältere Menschen, die so besser in das Vereins­leben einge­bunden werden können.
Darüber hinaus wird bei der Umsetzung auf lokale Unter­nehmen gesetzt, um ökolo­gische und wirtschaft­liche Synergien zu schaffen. Langfristig soll die Tribüne als sozialer Treff­punkt dienen und die Attrak­ti­vität des Sport­platzes steigern. Weitere geplante Maßnahmen, wie die Ergänzung durch Spiel­geräte, werden den Ort zusätzlich beleben und den sozialen Zusam­menhalt im Dorf fördern.